Was macht eigentlich Thomas Bissegger?

27. März 2020

In der Rubrik «Was macht eigentlich ... ?» porträtiert die Publikumszeitschrift marmite neu in jeder Ausgabe eine marmite-youngster-Finalistin oder einen -Finalisten, der seit seiner youngster-Teilnahme den beruflichen Durchbruch geschafft hat. Den Auftakt zur Serie machte in Ausgabe 1 2020 Thomas Bissegger, Drittplatzierter am marmite youngster im Jahr 2013 in der Kategorie Küche.

«Wenn ich etwas mache, dann richtig. Das war schon immer so – egal, ob privat oder beruflich. Seit letztem April bin ich Executive Chef im ‹1904 – Designed by Lagonda›, das ich konzeptioniert und zusammen mit dem Engadiner Sternekoch Dario Cadonau vom In Lain Hotel Cadonau entwickelt habe. Seitdem sind meine Tage etwas kurz. Dass ich mit Durchhaltewillen gesegnet bin, konnte ich zuvor schon unter Beweis stellen: Ich habe beispielsweise drei Mal am Swiss Culinary Cup mitgemacht – und immer gewonnen. Beim marmite youngster wurde ich 2013 Dritter. Doch eigentlich spielt es keine Rolle, welchen Rang man belegt: Hauptsache, man beweist den nötigen Biss. Ich bin da kompromisslos. Auch beim Entwickeln von Rezepten. Bei mir kommt nichts auf den Teller, was ein Gericht nicht geschmacklich weiterbringt.»

Thomas Bissegger ist Küchenchef im Restaurant «1904 – Designed by Lagonda». Hier steht schon mal ein Aston Martin der Extraklasse mitten in der Gaststube.

«Mein Perfektionismus sorgt sicherlich bei einigen für Kopfschütteln, aber ohne wäre ich nicht da, wo ich jetzt bin. Nach meiner Kochlehre in einer Spitalküche war ich ÜK-Instruktor und Berufsschullehrer in der Hotel & Gastro Formation in Weggis, Rennsport-Caterer, Stagiaire bei Daniel Humm in New York, bei Felix Eppisser in Myanmar und im The Test Kitchen in Kapstadt . Diese breiten Erfahrungen kommen mir nun zugute. Neben dem Kochen muss ich vor allem wirtschaftlich denken, ein Unternehmen führen und die besten Produkte aufspüren. Dass wir bereits nach fünf Monaten 16 Gault-Millau-Punkte bekommen haben, zeigt mir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wenn ich irgendwann den ersten Stern hole, schenke ich mir eine Hublot. Uhren haben es mir nämlich angetan. Und Tattoos. Den Catalogna auf meinem Unterarm habe ich zu Ehren meines verstorbenen Chefs stechen lassen. Er wollte immer, dass ich das bittere Gemüse koche. Daher werde ich das bestimmt bald für ihn nachholen.»


Zur Ergänzung der Berichterstattung hat Thomas Bissegger für marmite ein Rezept kreiert.

Das Rezept «Rande, Dill und geräucherter Mascarpone» mit allen Zutaten und der Anleitung zur Zubereitung finden Sie hier.


Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.