Sommellerie-Talente im Portrait: Lernen Sie die fünf Finalteilnehmenden besser kennen.

22. August 2023

In die Top 5 geschafft haben es Anja Corina Walther, Martin Fellay, Martina Wilhelm, Michèle Warna und Richard Seltenreich. Dazu gratulieren wir gerne nochmals herzlich – und stellen Ihnen die Talente in kurzen Portraits vor.

Um am 18. September 2023 in der Hotelfachschule Zürich am Finale des marmite youngster 2024 in der Kategorie Sommellerie teilnehmen zu können, mussten die jungen Talente die hochkarätige Fachjury bereits zwei mal von sich überzeugen. In einer ersten Runde präsentierten sich nämlich alle Kandidatinnen und Kanditaten mit einer nicht ganz klassischen Bewerbung inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben. In Runde zwei erfolgt unter anderem die Vorstellung einer Weinbegleitung in Form eines Dossiers, von denen nur die besten fünf den Einzug ins Finale ermöglichen. Alle Finalteilnehmenden können also jetzt schon stolz auf sich sein. Wir sind’s jedenfalls! Und freuen uns sehr, Ihnen jede und jeden von ihnen in einem kurzen Portrait vorzustellen:

Anja Corina Walther war als Chef de Rang für den gepflegten Weinservice des Hotels Balance in Luzern verantwortlich. Weil sie Wein seit ihrer Kindheit fasziniert – Anja Corina ist neben einem Weingut aufgewachsen – macht sie derzeit ein Praktikum bei Weinbau Ottiger in Luzern und die Weiterbildung zur Sommelière. Die ersten Module der WSET Weiterbildung Level 2 hat sie erfolgreich abgeschlossen und die Prüfung in Level 3 abgelegt. Die Teilnahme am marmite youngster 2024 passt da perfekt zu Anja Corinas Ambitionen als Sommelière.


Martin Fellay verwöhnt seit November 2022 als Chef de Rang und Sommelier die Gaumen der Gäste im Zürcher Wirtshaus Rosi mit edlen Tropfen. Schon sein Grossvater und Vater stellten im Wallis als sogenannte «Garagen-Winzer» kleine Mengen Wein selbst her. Für seine Leidenschaft, den Wein, schmiss Martin sein Studium an der ETH Zürich und wechselte an die Hotelfachschule in Luzern. Das WSET Level 2 Wine & Spirit und das Level 3 Award in Wine hat er bereits mit Auszeichnung abgeschlossen. Wir sind gespannt, was Martin noch zu bieten hat. 


Martina Wilhelm hat die Ausbildung zur Sommelière an der Hotelfachschule Zürich erfolgreich abgeschlossen und ist bei der Terravigna AG in Utzenstorf bei Bern als Weinberaterin & Verkauf Gastronomie Region Zürich angestellt. Wenn Martina sich selbst als Wein beschreiben würde, wäre sie ein «Riesling vom Loibenberg aus der Wachau: sonnengeladen, lebendig, erfrischend, strukturiert und präzise in der Ausübung und mit dem Alter immer vielschichtiger und erfahrener.» Ihre wachsende Erfahrung stellt Martina am marmite younger 2024 nach 2023 erneut unter Beweis! Wir freuen uns. 


Michèle Warna hat als Geschäftsführerin und Sommelière die Hoheit über die edlen Tropfen, die im Schloss Freudenfels in Eschenz am Bodensee auf den Tisch kommen. Die weitgereiste Wein-Spezialistin hat bereits Weingüter auf der ganzen Welt besucht – von Namibia bis Chile, von Argentinien bis Frankreich – und von dort Inspirationen mitgenommen. Michèle freut sich auf den Austausch mit anderen Jung-Sommeliers und den «alten Hasen» in der Jury. 


Richard Seltenreich ist Sommelier und Chef de Service im Relais & Château Krone, Regensberg. Der gebürtige Tscheche hat die Sommelier-Ausbildungen WSET 2 und das Attest Wein-Sommelier sowie WSET 3 erfolgreich abgeschlossen. Für Richard ist es wichtig, «eine persönliche Verbindung zu den Menschen aufzubauen und ihre Bedürfnisse und Vorlieben zu verstehen, um ihnen das bestmögliche Wein-Erlebnis zu bieten.» Wir wünschen Richard, dass er eine Verbindung zur marmite youngster Jury aufbauen kann und ihre Vorlieben treffen wird!

Wir wünschen allen Finalistinnen und Finalisten viel Erfolg, aber auch ganz viel Spass am Finaltag!

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.