Stéphanie Zosso holt Silber am Goldenen Koch

1. Juni 2021

Premiere am diesjährigen Goldener Koch: Mit Stéphanie Zosso und André Kneubühler hatten sich gleich zwei ehemalige Sieger des marmite youngster in das Finale des prestigiösen Kochwettbewerbs gekocht. Dort stand ihnen Paul Cabayé (28), Chef de Partie Fleisch im Restaurant de l'Hôtel de Ville de Crissier, vor der Sonne. Zosso gewann trotz schwieriger Corona-Ausgangslage Silber, Kneubühler holte sich Bronze, und Euloge Malonga wurde Vierter.

Paul Cabayé setzte sich im äusserst spannenden und hochkarätigen Finale unter der Leitung des Jury-Präsidenten Franck Giovannini (Restaurant de l’Hôtel de Ville de Crissier) gegen die folgenden drei Mitstreiter durch:

  • Stéphanie Zosso (23), Chef de Partie, Schüpbärg-Beizli, Schüpfen (2. Rang)
  • André Kneubühler (27), Sous Chef, Restaurant Stucki by Tanja Grandits, Basel (3. Rang)
  • Euloge Malonga (36), Stellvertretender Küchenchef, Wohnguet Täuffelen, Restaurant Ambiance, Täuffelen (4. Rang)

Stéphanie Zosso im Covid-Pech – und trotzdem mit zwei Auszeichnungen

Stéphanie Zosso holte sich den zweiten Platz, obschon ihr Commis im Vorfeld des Wettbewerbs positiv auf Covid-19 getestet worden war. Aus diesem Grund musste er kurzfristig vom Finale ausgeschlossen werden.

Covid-bedingt ohne Commis am Finale unterwegs. Die Vorjahressiegerin des marmite youngster, Stéphanie Zosso, schlug sich trotz dieser widrigen Ausgangslage tapfer und wurde hervorragende Zweite.

Das Wettbewerbsreglement sah für diesen Fall vor, dass Stéphanie Zosso eine Zeitgutschrift von 3 Stunden erhielt, um die Aufgaben des Commis zu übernehmen. Weiter wurde der 23-Jährigen vom Organisationskomitee ein sogenannter OK-Commis zur Seite gestellt. Dieser durfte jedoch nur bei bestimmten Handreichungen wie etwa dem Bereitstellen der Platten assistieren.

Aufgrund der strengen Sicherheitsbestimmungen musste der diesjährige «Goldener Koch» leider ohne Publikum ausgetragen werden.

Angesichts dieser kurzfristigen Änderung und der damit verbundenen Umstände fällt Stéphanie Zossos zweiter Platz beim Finale des Goldenen Kochs 2021 umso beeindruckender aus. Hinzu kommt, dass auch der beliebte Preis «Publikumsliebling Goldener Koch 2021» an Stéphanie Zosso verliehen wurde. Dieser Preis geht an denjenigen Kandidaten, der im Vorfeld via Online-Voting am meisten Stimmen bekommen hat.

Weiter wurde Tom Walter zum besten Commis gewählt. Die Art und Weise, wie er Kandidat André Kneubühler während des Finals in der Küche unterstütze, war von herausragender Qualität und fiel den Verantwortlichen ganz besonders positiv auf.

Das Finale war analog zum Halbfinale auf Blick TV, via Social Media und Livestream auf dem YouTube-Kanal des Goldenen Kochs sowie auf www.goldenerkoch2021.ch für ein breites Publikum sicht- und erlebbar.

Der strahlende Sieger: Paul Cabayé vom Hôtel de Ville in Crissier.

Hochkarätige Jury – eindrückliche Platten

Alle Teilnehmenden mussten ein Fisch- und ein Fleischgericht für je 12 Personen zubereiten. Das Fischgericht, bestehend aus Schweizer Zuchtlachs, musste mit zwei verschiedenen Garmethoden zubereitet und vier Stunden und 15 Minuten nach dem Start abgeliefert werden. Das Fleischgericht, bestehend aus Rindshuftdeckel vom Schweizer Rind und Schweizer Ochsenschwanz, 1 Stunde und 15 Minuten danach.

Die Fleischplatte des Siegers Paul Cabayé …

Insgesamt standen den Finalisten also 5 Stunden und 30 Minuten zur Verfügung, wobei ihnen ein Commis assistieren durfte. Die Gerichte wurden auf Platten präsentiert. Beim Fischgericht mussten drei separate vegetarische Garnituren kreiert werden. Beim Fleischgericht waren es zwei separate Garnituren, wovon eine vegetarisch sein musste.

… und seine Fischplatte.

Beurteilt wurden die Kreationen der Teilnehmenden von einer renommierten Degustationsjury sowie der Ehrenjury, in der Ivo Adam (Direktor Casino Bern) und Guy Savoy (Guy Savoy, Monnaie de Paris) sassen. Paul Cabayé bekam die höchste Punktzahl und überzeugte die Jury mit seinem sorgfältig abgestimmten Menü (siehe separates Menüsheet im Anhang).

Aus der «Tour Culinaire» wird die «Soirée Culinaire»

In den letzten Jahren hatte der oder die amtierende Titelträger/in des Goldenen Kochs jeweils die Möglichkeit, sein/ihr Siegermenü auf einer kulinarischen Reise, der Tour Culinaire, durch die Schweiz in mehreren renommierten Gourmet-Restaurants einem breiten Publikum zu präsentieren. Ein ähnliches Konzept wird es auch in diesem Jahr geben, jedoch wird die Tour Culinaire Suisse in Soirée Culinaire umbenannt. Im Rahmen dieser Soirée Culinaire wird somit auch Paul Cabayé die Chance erhalten, sein Gewinnermenü einer interessierten Gästeschar ausserhalb des Kochwettbewerbs zu zeigen. Die Standorte dafür sind noch nicht bekannt. Sie werden zum gegebenen Zeitpunkt auf www.goldenerkoch.ch bekannt gegeben.

Der Drittplatzierte: André Kneubühler, marmite youngster 2019, vom Stucki by Tanja Grandits.

«Ich gratuliere Paul Cabayé zu seinem Sieg und freue mich ganz besonders, dass wir trotz aller Umstände an der Durchführung unseres Kochwettbewerbs festgehalten haben», sagt Sarah Hunziker, Projektleiterin des Goldenen Kochs. «Gerade in diesen Zeiten wollten wir ein starkes Zeichen für die Schweizer Gastronomie setzen und sie damit aktiv unterstützen. Umso schöner, feiern wir obendrauf mit unserem Wettbewerb 30 Jahre Kochkunst Meisterschaft auf höchstem Niveau. Ich danke allen beteiligten Partnern und Sponsoren für ihr Mitwirken und ihre Offenheit, in diesem Jahr mit uns neue Wege für die Durchführung der diesjährigen Austragung gefunden zu haben.»

Euloge Malonga, stellvertretender Küchenchef im Restaurant Ambiance vom Wohnguet Täuffelen, wurde Vierter.
Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.