Ale Mordasini ist der Goldene Koch 2019

26. Februar 2019
Gleich zwei ehemalige marmite youngster – Maximilian Müller (Sieger 2018) und Ale Mordasini (Finalist 2013) – haben am 25. Februar im Kursaal Bern um die Auszeichnung Goldener Koch 2019 gekämpft.

Am Finale um den Titel Goldener Koch zeigte sich einmal mehr, dass der marmite youngster für junge Kochtalente eine wichtige Stufe auf dem Weg zum Erfolg ist. Maximilian Müller durfte dank seinem Sieg des marmite youngsters 2018 direkt am Halbfinale des Goldenen Kochs teilnehmen, wo er sich auch gleich ins Finale kochte. Und Ale Mordasini war nebst seiner Teilnahme am marmite youngster 2013 erfolgreich an weiteren nationalen und internationalen Kochwettbewerben dabei. So gewann er etwa 2011 den Swiss Culinary Cup.

Fünf Stunden und dreissig Minuten hatten die sechs Finalisten beim Live-Kochwettbewerb im Kursaal Bern Zeit, um eine Fisch-, sowie eine Fleischplatte zuzubereiten. Youngster Maximilian Müller war der erste Kandidat, der morgens um 8 Uhr mit der Zubereitung startete, und dementsprechend auch der erste, der seine Platte der Jury präsentieren musste.

Wie schon im Halbfinale, hatte Ale Mordasini auch beim Finale die Nase vorn: Kurz vor 16 Uhr durfte der Küchenchef des Relais & Châteaux Hotel Krone Regensberg die begehrte Trophäe entgegennehmen. Damit ist der 28-Jährige automatisch qualifiziert für den Bocuse d’Or Europe 2020 in Tallinn/Estland. Denn seit diesem Jahr gilt der Wettbewerb «Der Goldene Koch» wieder als Sélection Suisse für die europäische Vorausscheidung der Kochweltmeisterschaft. Das nächste grosse Finale des Bocuse d’Or findet im Januar 2021 in Lyon statt.

Dank seines Sieges darf Ale Mordasini nun die sogenannte  Tour Culinaire Suisse mitgestalten und prägen: Er bereitet sein Siegermenü in der zweiten Jahreshälfte 2019 in den Betrieben renommierter Schweizer Gastronomen vor einem grösseren Publikumskreis zu.

Die weiteren Tagessieger des Goldenen Kochs 2019

Zweitplatzierter: Victor Moriez, Restaurant de l’Hôtel de Ville de Crissier, Crissier

Drittplatzierter:  Alexandre Juton, La Pinte des Mossettes, Val-de-Charmey

Bester Commis: Silvan Oswald, Team Lukas Schär

Publikumsliebling: Lukas Schär, Schüpbärg-Beizli, Schüpberg

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.