Ramona Dänzer

Betagtenzentrum Laupen
mit dem Rezept «Rehm im Steirischen Herbst»

Wenn Ramona Dänzer vom Kochen spricht, leuchten ihre Augen. «Meine Mutter ist ebenfalls Köchin, wahrscheinlich wurde mir die Leidenschaft für diesen Beruf in die Wiege gelegt», sagt die 24-Jährige, die zunächst allerdings eine Ausbildung zur Fachfrau für Hauswirtschaft absolvierte. Ihren Stil beschreibt sie als mehrheitlich klassisch französisch, doch ganz offensichtlich kommt sie auch mit der österreichischen Küche ausgezeichnet zurecht. Bestes Beispiel ist ihr harmonisches und raffiniertes Gericht für den marmite youngster: Rehrücken mit einer Kruste aus Pinien- und Kürbiskernen, Wacholder, Fichtennadeln und Rosmarin, dazu dreierlei vom Kürbis (Pickles, Püree und sautierte Wür-fel), Preiselbeer-Gel und frische Preiselbeeren, ein mit geschmorter Rehschulter gefüllter Kartoffelknödel und gebratene Pfifferlinge. «Ich mag lieber Fleisch als Fisch – und Wild ganz besonders», erklärt die Köchin, die nach ein paar Wanderjahren in ihren Ausbildungsbetrieb, das Betagtenzentrum Laupen, zurückgekehrt ist. Einer der Kniffe an ihrer Kreation sind die frischen Preiselbeeren. Diese besitzen nämlich spannende Bitternoten und bringen eine zusätzliche geschmackliche Dimension auf den Teller. Fürs Amuse griff die Drittplatzierte dann doch zu Fisch und servierte gebeizten und geflämmten Saibling mit Fenchel-Tatar und Kräuter-Mayonnaise.

Anders als viele junge Köchinnen und Köche orientiert sich Ramona Dänzer nicht an einer einzelnen Person oder Stilrichtung, sondern versuche alle möglichen Einflüsse aufzusaugen. Ihre letzte Station vor der Rückkehr nach Laupen war das Restaurant Giardino im Kursaal Bern, ihr Küchenchef dort war Janic Mühlemann, seines Zeichens marmite-youngster-Finalist des Jahrgangs 2022. Mit Mühlemann arbeitete sie auch schon im Hotel Eden in Spiez zusammen und wurde so auf den Wettbewerb aufmerksam. Dürfte die Liebhaberin asiatischer Gerichte einmal mit einer Grösse des kulinarischen Betriebs am Herd stehen, würde sie sich für Tim Mälzer («Kitchen impossible») entscheiden: «Er ist zwar nicht der beste Koch auf der Welt, aber ein sehr sympathischer Typ, der unheimlich gut improvisieren kann. Mir imponiert, dass er einfach aus dem Bauch heraus kocht.»

PinterestFacebookTwitterEmailPrint
Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.