Gino Miodragovic

aus dem Schloss Schauenstein, Fürstenau,
mit dem Rezept «Moderner Hafechabis»

Die Erinnerung wird sofort wach, als Gino Miodragovic sich ins Auto setzt und Richtung Gotthard losfährt: Er als kleiner Bub auf dem Beifahrersitz, sein Vater am Steuer, vor ihnen die alte Tremola. In engen Serpentinen führt die historische Passstrasse steil hinauf zum Gotthardpass, wo dann, beim Hospiz oben, die weite Aussicht auf die beiden wartete. «Ich weiss noch, wie frei sich das angefühlt hat.»

Der moderne Kreateur

So weit kommt Gino Miodragovic bei seiner Reise 2016 allerdings nicht – eine Autopanne nach der anderen verwehrte ihm den Weg zum Berg und damit zur Recherche für sein Gericht. «Ja, das waren schon erschwerte Bedingungen», sagt der Wettinger mit serbischen Wurzeln nach dem Finalkochen und schmunzelt – seiner Inspiration und dem Einzug in die Top 10 tat das alles zum Glück keinen Abbruch.

Er suchte trotzdem intensiv nach regionalen Produzenten, Bauern, traditionellen Gerichten – und wusste bald, wie er das Gitzi aus dem Warenkorb in Szene setzen würde: Mit einer Interpretation des alten Urner Gerichts «Chabis und Schaf», auch als «Hafechabis» bekannt. Gino Miodragovic verwendet dafür anstatt Schaf- das Gitzifleisch – vom Nierstück über den Bauch bis zur Leber – und bringt den Kohl in gepickelten, blanchierten und verkohlten Varianten auf den Teller. «Wie ich ein rustikales Gericht wie dieses modern und elegant interpretieren kann und zu ergründen, wo die spannenden Ansätze sind, wo ich in die Tiefe gehen kann, das entspricht mir sehr», sagt der 26-Jährige. Wie sein Beruf ganz allgemein – etwas anderes als Koch werden?

Das sei für ihn gar nie in Frage gekommen. «Höchstens Gärtner, aber zum Schnuppern ging ich trotzdem nur in die Küche. Dieses Adrenalin, die Atmosphäre, die in einer Küche entsteht, wenn das Team im Flow ist … Ich finde, das ist mit nichts anderem zu vergleichen.» Nach zwei Jahren bei Andreas Caminada im Schloss Schauenstein gibt’s jetzt eine gehörige Portion frisches Adrenalin für Gino Miodragovic: Er wechselt als Souschef nach St. Moritz in das zweite Igniv; dem «Fine- Dining-Sharing-Experience»-Restaurant des Bündner Drei-Sterne-Kochs. Die Aussicht wird also auch in den Oberengadiner Bergen weit reichen.


Nachgefragt

  • My Song
    «Air Valley» James Welsh.
  • My Idol(s)
    Menschen, die ihr Ding durchgezogen haben.
  • Love
    Lange Nächte in Berlin. Pulsierende Musik. Für gutes Essen Geld ausgeben. Mode. Schönes Design. Vitra. Pieter Stockmans.
  • Hate
    Keine Zeit, um Träume zu verwirklichen. Geld ausgeben für minderwertige Produkte. Menschen, die hinterrücks über einen schlecht sprechen.
  • My Destination
    New York und Stockholm.
  • My Object
    Meine Messer. Sie begleiten mich auf meiner Reise.
PinterestFacebookTwitterEmailPrint
Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.

Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.